Menü ◀ zurück
  1. schwangerinmeinerstadt.de
  2. Informationen
  3. Baby & Kleinkind
  4. Erziehung & Kita
  5. Vorschule im Kindergarten
News

Vorschule im Kindergarten

In Deutsch­land be­su­chen die meis­ten Kin­der zwi­schen drei und sechs Jah­ren einen Kin­der­gar­ten. Die Kin­der­gar­ten­zeit endet, wenn ein Kind mit sechs oder sie­ben Jah­ren auf­grund sei­ner Ent­wick­lung und Reife be­reit für die Schu­le ist. Der Über­gang vom Kin­der­gar­ten­kind zum Schul­kind ist eine große Her­aus­for­de­rung, auf die die Kin­der durch Vor­schul­an­ge­bo­te im Kin­der­gar­ten vor­be­rei­tet wer­den sol­len.
Frü­her waren Vor­schu­len ei­ge­ne schu­li­sche In­stan­zen, die zwi­schen Kin­der­gar­ten und Schu­le be­sucht wur­den. Heute über­neh­men diese Funk­ti­on in den meis­ten Bun­des­län­dern die Kin­der­gär­ten, die mit ge­son­der­ten An­ge­bo­ten auf ihre so­ge­nann­ten „Vor­schul­kin­der“ im Alter von fünf und sechs Jah­ren ein­ge­hen und sie „fit“ für die Schu­le ma­chen. Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund haben in die­ser Zeit die Mög­lich­keit, ihre Deutsch­kennt­nis­se zu ver­bes­sern, Kin­der aus so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Ver­hält­nis­sen kön­nen even­tu­el­le De­fi­zi­te auf­ho­len.

Wie be­rei­tet die Vor­schu­le auf die Schu­le vor?

Still­sit­zen und sich kon­zen­trie­ren – das fällt selbst vie­len Er­wach­se­nen schwer und ist für Kin­der­gar­ten­kin­der eine ganz neue Er­fah­rung. Die Fä­hig­keit, sich über einen län­ge­ren Zeit­raum gut kon­zen­trie­ren zu kön­nen, ge­hört je­doch zu den Grund­an­for­de­run­gen im Schul­all­tag. Auf diese spe­zi­el­le An­for­de­rung, die im Kin­der­gar­ten­all­tag noch nicht ganz so wich­tig ist, soll die Vor­schu­le spie­le­risch vor­be­rei­ten. Das Zu­hö­ren und ein ru­hi­ges Ver­hal­ten wer­den eben­so geübt.

Was ler­nen Kin­der in der Vor­schu­le?

Die In­hal­te der Vor­schu­le va­ri­ie­ren von Bun­des­land zu Bun­des­land, da die Bil­dungs­po­li­tik den Län­dern über­las­sen ist. Wäh­rend in Ber­lin die Sprach­för­de­rung mit ei­ge­nem Sprach­test eine große Rolle spielt, gibt es zum Bei­spiel in Baden-Würt­tem­berg kein ge­son­der­tes Vor­schul-An­ge­bot. Meis­tens trai­nie­ren die Kin­der­gar­ten-Vor­schu­len je­doch Dis­zi­plin und Kon­zen­tra­ti­on, stel­len erste Re­chen- und Schreib­übun­gen an und wid­men sich dem Her­an­ge­hen an schu­li­sche Pro­jek­te und Auf­ga­ben.

Wel­che Ziele ver­folgt die Vor­schu­le im Kin­der­gar­ten noch?

Die Vor­schu­le im Kin­der­gar­ten soll die Neu­gier der Kin­der auf die Schu­le und das Ler­nen we­cken und ihnen die Angst vor dem Schul­be­such neh­men. Kin­der, die be­reits in der Vor­schu­le er­folg­reich Auf­ga­ben ge­löst haben, gehen mu­ti­ger an neue Her­aus­for­de­run­gen heran und selbst­be­wuss­ter damit um. Auch die so­zia­len und emo­tio­na­len Fä­hig­kei­ten wer­den ge­för­dert, damit die an­ge­hen­den Erst­kläss­ler Streit und Frus­tra­tio­nen aus­hal­ten und be­wäl­ti­gen kön­nen. Das Ak­zep­tie­ren und Ein­hal­ten von Re­geln sowie der Um­gang mit Er­wach­se­nen als Re­spekt­per­so­nen wer­den vie­ler­orts eben­so trai­niert.

Ist die Vor­schu­le über­haupt sinn­voll?

Ganz all­ge­mein ge­se­hen ist die kom­plet­te Kin­der­gar­ten­zeit be­reits eine Vor­be­rei­tung auf die Schu­le. Im Kita-All­tag ler­nen die Kin­der, bei Bas­tel- und Mal­an­ge­bo­ten still zu sit­zen, sie trai­nie­ren ihre Spra­che beim Sin­gen im Stuhl­kreis, lau­schen kon­zen­triert der Er­zie­he­rin, die ein Buch vor­liest, stär­ken ihre so­zia­len Kom­pe­ten­zen beim Spie­len mit Freun­den und so wei­ter und so fort. So ge­se­hen sind aus­ge­klü­gel­te Vor­schul­an­ge­bo­te ei­gent­lich nicht not­wen­dig. Den­noch gleicht die Vor­schu­le oft­mals De­fi­zi­te aus und Fakt ist auch: Kin­der ab fünf Jah­ren wol­len „mehr“ ler­nen und sich „groß“ füh­len.

Wel­che Be­deu­tung hat die Vor­schu­le für ein Kind?

Viele Kin­der er­füllt der Ge­dan­ke, ein Vor­schul­kind zu sein, mit Stolz, was sich wie­der­um po­si­tiv auf ihre Ent­wick­lung aus­wirkt. Vol­ler Ta­ten­drang stür­zen sie sich auf die ihnen ge­stell­ten Auf­ga­ben, mit der Ge­wiss­heit, jetzt zu den „Gro­ßen“ im Kin­der­gar­ten zu ge­hö­ren. Die Vor­schu­le geht zudem auf das Be­dürf­nis der Kin­der ein, etwas Neues und An­spruchs­vol­le­res zu ler­nen. Fünf- und Sechs­jäh­ri­ge Kin­der sind sehr for­dernd, sie brau­chen neue Her­aus­for­de­run­gen und wol­len ihre Neu­gier be­frie­di­gen. Das „nor­ma­le“ Be­schäf­ti­gungs­pro­gramm der Kin­der­ta­ges­stät­te ist an die­ser Stel­le oft­mals nicht mehr genug.

Wie ar­bei­ten Grund­schu­len und Kin­der­gär­ten zu­sam­men?

In vie­len Städ­ten und Ge­mein­den ar­bei­ten die Grund­schu­len und die Kin­der­gär­ten Hand in Hand. Viele Schu­len er­mög­li­chen den Vor­schul­kin­dern, „ihr“ neues Klas­sen­zim­mer zu be­sich­ti­gen, die Leh­rer und Leh­re­rin­nen ken­nen zu ler­nen und viel­leicht auch schon ein­mal eine „Pro­be­schul­stun­de“ zu er­le­ben. Kin­der, die mög­li­cher­wei­se eine ge­wis­se Angst vor dem Ab­schied aus dem Kin­der­gar­ten auf­ge­baut haben, geben sol­che Ak­ti­vi­tä­ten Si­cher­heit und neh­men ihnen das un­gu­te Ge­fühl, das mit der Ver­än­de­rung ein­her­geht.

Mein Kin­der­gar­ten bie­tet keine Vor­schu­le an, ist das schlimm?

Wie oben be­reits er­wähnt ler­nen Kin­der auch im Kin­der­gar­ten-All­tag alles, was in der Schu­le hilf­reich ist. Gibt es in einem Ort keine Vor­schul-An­ge­bo­te, so ist das nicht tra­gisch. Ei­ni­ge Ex­per­ten sind sogar der Mei­nung, dass sich ein Kind, das sich im letz­ten Kin­der­gar­ten­jahr ge­lang­weilt hat, mehr auf die Schu­le freut und wiss­be­gie­ri­ger lernt.

Wir ver­wen­den Coo­kies, um In­hal­te zu per­so­na­li­sie­ren, Funk­tio­nen für so­zia­le Me­di­en an­bie­ten zu kön­nen und die Zu­grif­fe auf un­se­re Web­site zu ana­ly­sie­ren. Au­ßer­dem geben wir In­for­ma­tio­nen zu Ihrer Ver­wen­dung un­se­rer Web­site an un­se­re Part­ner für Map-Dar­stel­lung und Ana­ly­sen wei­ter. Un­se­re Part­ner füh­ren diese In­for­ma­tio­nen mög­li­cher­wei­se mit wei­te­ren Daten zu­sam­men, die Sie ihnen be­reit­ge­stellt haben oder die sie im Rah­men Ihrer Nut­zung der Diens­te ge­sam­melt haben.
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie in un­se­rer Da­ten­schut­z­er­klä­rung.